Information zur EU-Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutz-Information gem. EU-Datenschutz-Grundverordnung – Stand: 01/2025

Allgemeines

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen.

Nachfolgende Bestimmungen dienen Ihrer Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Insbesondere unter Berücksichtigung der Informationspflichten nach Art. 12 bis 14 DSGVO, sowie zur Aufklärung über die nach der DSGVO bestehenden Betroffenenrechte gemäß den Art. 15 bis 22 und Art. 34 DSGVO.

Hinweise zur verantwortlichen Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

Niggemann Food Frischemarkt GmbH
Speicherstraße 4-8
44809 Bochum
Tel.: +49 234-90370-0
E-Mail: info@mnkl.de

Informationen über uns als verantwortliche Stelle sowie unsere Kontaktdaten finden Sie im IMPRESSUM.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragte

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Diesen erreichen Sie unter datenschutz@niggemann.de oder auf dem Postweg (s. Impressum).

Zweck der Datenerhebung

Zweck der Datenerhebung ist die Optimierung der Webseite, die Fehleranalyse, der individuelle Zuschnitt auf Ihre Bedürfnisse, das Angebot der Kontaktaufnahme sowie ggf. der Verkauf von Waren und Dienstleistungen.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder in dem Maße, in dem Sie als Nutzer uns diese durch freiwillige Eingabe zur Verfügung stellen. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Sie als Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung oder zur Begründung und Durchführung eines Rechtsgeschäftes. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich oder unverhältnismäßig ist und die Verarbeitung der Daten durch eine andere gesetzliche Vorschrift gestattet ist.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten:

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Berechtigte Interessen können insbesondere sein:

  • die Beantwortung von Anfragen;
  • die Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen;
  • die Bereitstellung von Diensten und/oder Informationen, die für Sie bestimmt sind;
  • die Verarbeitung und Übertragung von personenbezogenen Daten für interne bzw. administrative Zwecke;
  • den Betrieb und die Verwaltung unserer Webseite;
  • den technischen Support der Nutzer;
  • die Vermeidung und Aufdeckung von Betrugsfällen und Straftaten;
  • der Schutz gegen Zahlungsausfälle bei Einholung von Bonitätsauskünften bei Anfragen zu Lieferungen und Leistungen; und/oder
  • die Gewährleistung der Netzwerk- und Datensicherheit, soweit diese Interessen jeweils mit dem geltenden Recht und mit den Rechten und der Freiheit des Nutzers im Einklang stehen;
  • die Erzielung von Effizienz-Gewinnen durch Bündelung von Leistungen in einzelnen Konzern-Gesellschaften (insbesondere Marketing, IT, Beschaffung)

Kategorien von Empfängern

  • Dienstleister zur Optimierung der Webseiten, Online-Marketing-Dienstleister und -Tools, Dienstleistungsunternehmen für Informations- und Kommunikationstechnik, Unternehmen für Software- und Gerätewartung, z.T. im Folgenden näher beschrieben
  • Social Networks und Communities
  • interne Empfänger nach dem „need to know“-Prinzip
  • ggf. teilnehmende Restaurants im Rahmen von Reservierungs- und Gutscheinanfragen.

Nutzungsdaten/Server-Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfassen unsere Systeme automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Datenarten werden hierbei erhoben: Browsertyp, verwendete Version, Betriebssystem des Nutzers, Hostname, Internet-Service Provider, IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt ist oder auf die der Nutzer von unserer Webseite aus gelangt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO mit den o.g. berechtigten Interessen.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Wir behalten uns ferner vor, die Dateien zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung oder eines konkreten Angriffs auf die Seiten besteht. In dem Fall ist unser berechtigtes Interesse die Verarbeitung zum Zwecke der Aufklärung und strafrechtlichen Verfolgung solcher Angriffe und rechtswidrigen Nutzungen.

Cookiefirst

Wir verwenden auf unserer Webseite das Cookie-Consent-Managementtool “CookieFirst”. Der Anbieter des Tools ist Digital Data Solutions B.V., Plantage Middenlaan 42a in 1018 DH Amsterdam (Niederlande). Wir setzen diesen Tool ein, um Ihre Einwilligung für die Verwendung von Cookies und externer Dienste abzufragen. Die Einbindung erfolgt aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung gem. Art.6 Abs.1 lit. c DSGVO.

Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie unter:https://cookiefirst.com/legal/privacy-policy/

Fontawesome

Diese Seite nutzt zur Darstellung von speziellen Symbolen die WebFont „Font Awesome“ des Anbieters  Fonticons, 307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigte Web Fonts in ihren Browsercache, um die Symbole anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zum Content Delivery Network von Font Awesome aufnehmen. Diese Zugriffsdaten werden in der Regel auf Servern in dem Land bzw. der Region (z.B. Europa), von dem aus Sie zugreifen gespeichert und nach wenigen Wochen gelöscht. Anonyme Statistiken werden auch auf Server in den USA übertragen. Für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA, findet das EU-U.S. Data Privacy Framework Anwendung, wonach Fonticons zertifiziert ist. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote sowie aus Gründen der Ladezeitoptimierung. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/ und in der Datenschutzerklärung von Font Awesome: https://fontawesome.com/privacy

Google Fonts

Diese Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Soweit möglich, wurden Google Fonts von uns lokal auf unserem Webserver eingebunden. Insofern erfolgt keine Verbindung zu Google Servern und insofern auch keine Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Sofern dies nicht der Fall ist, werden Sie um Zustimmung zum Laden der Fonts gebeten.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:https://policies.google.com/privacy .

Adobe Fonts

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Adobe Typekit, der von Adobe Inc., 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA, bereitgestellt wird. Adobe Typekit ermöglicht eine einheitliche und ansprechende Darstellung von Schriften, indem diese direkt von den Servern von Adobe geladen werden. Beim Aufruf unserer Website werden technische Daten, darunter Ihre IP-Adresse und Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem, an Adobe übermittelt, um die Bereitstellung der Schriften und die korrekte Nutzung zu gewährleisten.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der konsistenten und professionellen Darstellung unserer Website. Die erhobenen Daten können an Server von Adobe in den USA übertragen werden. Adobe ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, so dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Laut Adobe werden die erhobenen Daten nicht zur Profilbildung oder zu Werbezwecken verwendet. Zwar wird die IP-Adresse des Nutzers zur korrekten Zustellung der Schriftarten übermittelt, jedoch lt. Adobe nicht gespeichert.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Adobe Typekit finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.

Verwendung von Cookies

Wir setzen Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die beim Besuch einer Webseite im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert und wieder abgerufen werden können. Cookies können eine charakteristische Zeichenfolge enthalten, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website oder eines darin eingebundenen Dienstes ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um den Betrieb unserer Webseite zu ermöglichen (technisch notwendige Cookies), unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten (funktionale Cookies), sowie für Marketing und Werbezwecke (Advertising-Cookies).

Technische Cookies: Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Der Zweck der Verwendung ist, die Funktion der Webseite überhaupt erst zu ermöglichen. Beispiele für technisch notwendige Cookies sind die Zurverfügungstellung eines Warenkorbs oder die Anmeldung als registrierter Nutzer. Die Verarbeitung erfolgt daher auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO.

Funktionale Cookies: Es gibt möglicherweise Funktionen, die nicht zwingend technisch notwendig sind für den Betrieb unserer Webseite, die Nutzung aber erheblich vereinfachen, wie z.B. die Übernahme von Spracheinstellungen oder Schriftgrößen, das Merken von Suchbegriffen, etc.. Die Verarbeitung erfolgt ebenfalls auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO.

Advertising-Cookies: Wir verwenden auf einigen unserer Webseiten darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise werden z. B.: bei Suchmaschinen eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen, und Informationen über Betriebssystem und Browser etc. übermittelt. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers – z.B. durch Auswahl in einem Cookie-Opt-In-Banner – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. EG 47. Sofern Drittanbieter-Dienste eingebunden werden richtet sich die Verarbeitung durch diese nach deren jeweiligen Datenschutzbestimmungen, die weiter unten erwähnt und/oder verlinkt sind.

Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein: Seitenaufrufe, Erstmaliger Besuch der Website, Start der Sitzung, Interaktion mit der Website, Scrolls, Klicks auf externe Links, interne Suchanfragen, Interaktion mit Videos, Dateidownloads, gesehene / angeklickte Anzeigen, Spracheinstellung.

Außerdem wird erfasst: Ihr ungefährer Standort (Region), Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form), technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung), Ihr Internetanbieter, die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website

Empfänger der Daten sind/können sein: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO); Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu. Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14  Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie

  1. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
    b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de .

WordPress Statistics

Auf unserer Website verwenden wir das Plugin „WordPress Statistics“, um Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln. Dazu gehören unter anderem die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die verwendeten Browser und Betriebssysteme sowie die Herkunft der Besucher. WordPress Statistics läuft lokal auf unserem Server und bindet keine Skripte ein. Für eine datenschutzkonforme Nutzung anonymisieren wir Ihre IP-Adresse. Die gesammelten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach einer angemessenen Speicherdauer gelöscht.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Nutzung unserer Website zu analysieren, um die Funktionalität und den Inhalt zu verbessern sowie die Sicherheit zu erhöhen.

Weiter Informationen finden Sie auf https://de.wordpress.org/plugins/wp-statistics/ .

Google reCAPTCHA

Um für Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen und uns vor SPAM zu schützen, verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Dies dient vorallem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Nach Eingabe und Drücken des entsprechenden Bestätigen-Knopfes wird ihre IP-Adresse und ggf. weitere für den Dienst reCAPTCHA benötigte Daten an Google gesendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und den Einsatz von ReCAPTCHA bildet Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, findet das EU-U.S. Data Privacy Framework Anwendung, wonach Google zertifiziert ist.
Weiterhin gelten abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ .

Google Tag Manager

Auf unseren Webseiten wird teilweise der Google Tag Manager eingesetzt. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter, Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können.
Das Tool, welches die Tags implementiert, funktioniert ohne Cookies und verarbeitet selbst keine personenbezogenen Daten. Der Dienst löst aber andere Tags aus, die ggf Daten erfassen können, jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wird, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Die Nutzung von Google Tag Manager ermöglicht eine vereinfachte Nutzung unserer Webseite. Weitere Informationen zum Tag Manager sind hier zu finden: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html. Empfangender Hauptdienstleister ist Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Übermittelt wird die IP-Adresse und die genutzte Webseite, ggf. gerätespezifische Daten. Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich, jedoch wurden geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Löschung ist nicht möglich, da der Google Tag Manager keine personenbezogenen Daten speichert. Als Rechtsgrundlage für die Nutzung des Google Tag Managers stützen wir uns als funktionale Einbindung entweder auf eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Art. 1 lit. f DSGVO mit dem berechtigten Interesse der effizienten Tag-Verwaltung und Online-Marketing. Widerruf einer Einwilligung erfolgt über die Opt-In-Lösung.

Google Hosted Libraries

Google Hosted Libraries ist ein Dienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), der JavaScript-Bibliotheken über ein globales Content Delivery Network (CDN) zur Verfügung stellt. Die Einbindung dieser Bibliotheken in unsere Website ermöglicht eine schnellere Ladezeit, da die Inhalte von Google-Servern ausgeliefert werden, die sich geografisch näher am Nutzer befinden.

Bei der Nutzung dieses Dienstes wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, wobei unter anderem die IP-Adresse des Nutzers an Google übertragen wird. Diese Verarbeitung dient der technischen Bereitstellung und Optimierung unseres Onlineangebotes. Google kann die Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in die USA, übertragen. Soweit eine Übermittlung in die USA erfolgt, findet das EU-U.S. Data Privacy Framework Anwendung, nach dem Google LLC zertifiziert ist, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Hosted Libraries ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch effizienten Bereitstellung und Optimierung unserer Website. Sofern Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die Speicherdauer der übermittelten Daten wird von Google festgelegt und richtet sich nach den jeweiligen Datenschutzrichtlinien von Google. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Speicherdauer durch Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://policies.google.com/privacy.

Inhalte externer Anbieter

Auf unserer Website verwenden wir aktive JavaScript-Inhalte und Schriftarten, die auch von externen Anbietern wie z.B. Google stammen können. Durch Aufruf unserer Website erhalten diese Anbieter ggf. Information über Ihren Besuch auf unserer Website, etwa durch Übertragung Ihrer IP-Adresse. Sie können diese Übermittlung unterbinden, indem Sie einen JavaScript-Blocker wie z.B. das Browser-Plugin ‚NoScript‘ installieren oder JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Dies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen führen.

Manche unserer Webseiten binden innerhalb des Angebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google Maps, Bilder, Texte und Multi-Media-Dateien, RSS-Feeds oder weitere Dienste von anderen Webseiten ein. Dies setzt immer eine Übermittlung Ihrer IP-Adresse an die Anbieter dieser Inhalte voraus. Wir können keine Aussage über die Verwendung Ihrer Daten bei diesen Anbietern geben und haben auch auf die weitere Verarbeitung keinen Einfluss. Insbesondere nicht darüber, ob die Daten noch für weitere Zwecke, wie etwa der Profilbildung genutzt werden. Bitte entnehmen Sie hierzu die entsprechenden Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter.
Sie können sich u.a. gegen die weitere Verfolgung durch Tracking-Pixel dieser Anbieter schützen, indem Sie die Akzeptanz für Drittanbieter-Cookies in Ihren Browsereinstellungen abschalten.
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten bei Einbindung von Drittanbietern ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers – z.B. durch Auswahl in einem Cookie-Opt-In-Banner –  Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. EG 47.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, Adresse, Mailadresse, Telefonnummer, etc. Nicht alle davon müssen Pflichtangaben sein. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist:

  • Für den Empfang der Daten auf Grundlage des Absendens des Kontaktformulars als Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 5 (erwartbare Verarbeitung) DSGVO oder alternativ auf Basis des berechtigten Interesses der Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Für die Verarbeitung von Daten die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO mit den o.a. berechtigten Interessen.
  • Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist und kein Anlass für eine weitere Speicherung vorliegt. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Es können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Datenerhebung bei Reservierung

Manche unserer Webseiten erfordern oder bieten eine Reservierungsanfrage an. Die dabei erhobenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung der jeweiligen Webseiten und Dienste verwendet, sofern bei der Registrierung nicht anders beschrieben und explizit eingewilligt. Die erhobenen Daten ergeben sich aus der Eingabemaske im Rahmen der Reservierung, die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Alle weiteren Daten, die nicht verpflichtend anzugeben sind, sind optional und freiwillig und basieren auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir dürfen Sie nach Ihrer Reservierungsanfrage über relevante Umstände, die mit dem Angebot, für das Sie eine Anfrage vorgenommen haben, in Verbindung stehen, mittels der hinterlegten Kontaktdaten informieren.

Sobald Sie über unsere Website eine Reservierung bei einem teilnehmenden Restaurant vornehmen, werden die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung und Durchführung Ihrer Reservierung an das jeweilige Restaurant übermittelt. Dazu gehören insbesondere die im Rahmen des Anfrageformulars angegebenen relevanten Reservierungsdaten. Die Weitergabe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und dem Restaurant erforderlich ist. Das teilnehmende Restaurant verarbeitet die übermittelten Daten eigenverantwortlich und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen.

Daten in nutzergenerierten Inhalten

Sofern Sie Kommentare oder Beiträge verfassen, Dateien auf unsere Server hochladen, Bilder publizieren oder sonstige Dienste nutzen, werden Ihre IP-Adresse sowie – sofern Sie angemeldet sind – Ihre Nutzerdaten zu unserer Sicherheit gespeichert. Aufgrund der Vielzahl rechtswidriger Inhalte, die täglich ins Internet gestellt werden, behalten wir uns vor, diese Informationen zur Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten oder zur Strafverfolgung zu nutzen, d.h. auch an Anspruchsgegner, Strafverfolgungsbehörden sowie Gerichte zu übergeben. Rechtsgrundlagen sind für die bereitgestellten Inhalte Art. 6 Abs. 1 lit a und/oder b DSGVO, für alle weiteren dabei erfassten Daten Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.

Datenübermittlung über das Internet

Datenübertragung über das Internet ist grundsätzlich mit gewissen Risiken behaftet. Eine besondere Verschlüsselung der Daten wird nicht vorgenommen, insbesondere werden Nachrichten vom Kontaktformular unserer Webseite und Nachrichten im Service-Chat unverschlüsselt übermittelt.
Bitte bedenken Sie das bei der Übermittlung von Daten. Sofern Sie mittels verschlüsselter E-Mail mit uns kommunizieren möchten, ist das über eine SMIME-Verschlüsselung möglich. Bitte weisen Sie uns auf den Wunsch zur Verschlüsselung hin, da wir regelmäßig unverschlüsselt versenden, aufgrund der aktuell geringen Marktdurchdringung von E-Mail-Verschlüsselungsverfahren.

Datenweitergabe

Werden uns personenbezogene Daten von Ihnen mitgeteilt, werden diese nur an Dritte weitergegeben, sofern dies zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist oder ein anderer Rechtsgrund diese Weitergabe legitimiert. Bestimmte Dienstleistungen erbringen wir jedoch unter Mitwirkung von Dienstleistern. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und entsprechende Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen.

Speicherfristen

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Einsatz von Dienstleistern

Einzelne der vorgenannten Prozesse oder Serviceleistungen werden durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister ausgeführt. Wir übermitteln oder erhalten personenbezogene Daten dieser Dienstleister einzig auf Grundlage eines Verarbeitungsvertrags. Liegt der Sitz eines Dienstleisters außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, findet eine Drittland-Übermittlung statt. Mit diesen Dienstleistern werden den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Datenschutzvereinbarungen zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus vertraglich festgelegt und entsprechende Garantien vereinbart.

Facebook Fanpage

Wir betreiben eine oder mehrere Unternehmens-Webseiten („Fanpages“) auf dem beruflichen Social-Media-Netzwerk Facebook, insbesondere zur Selbstdarstellung, zur Markenbildung aber auch zum Zwecke der Kundenkommunikation und zum Recruiting.

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 05.06.2018, Az. C-210/16 ist der Betreiber von Social-Media-Seiten für die Datenverarbeitung zumindest bei Facebook-Fanpages zumindest mitverantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO.
Zwar bietet Facebook unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum  eine solche Erklärung an, es ist uns aber nicht bekannt, ob diese nunmehr den Anforderungen der DSGVO genügt.

Wir verarbeiten Ihre Daten – abgesehen von unten ggf. weiteren Verfahren – lediglich dann, wenn Sie über die Plattform Kontakt mit uns aufnehmen. In diesem Fall erhebt Facebook Ihre Daten und stellt sie uns zur Verfügung.
Dabei findet unter Umständen auch eine Speicherung und weitere Verarbeitung durch uns statt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Falle einer Anfrage oder Bewerbung richten sich nach unseren anderen diesbezüglichen Datenschutzerklärungen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist je nach Fallkonstellation die Verarbeitung zur Anbahnung und Durchführung eines Vertrages mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Kommunikation mit den Nutzern und unserer Außendarstellung zwecks Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sofern Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die vor beschriebene Datenverarbeitung mit Wirkung für uns gegeben haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Ferner erheben wir möglicherweise Daten der Besucher unserer Unternehmensseite, sofern die Anzeige als Besucher als Verarbeitung definiert werden kann. Wir speichern diese Daten – vorbehaltlich unten aufgeführter weiterer Verfahren – aber nicht auf eigenen Systemen, noch werden sie über eine gelegentliche Kenntnisnahme systematisch weiterverarbeitet.
Für diese Verarbeitungsschritte gelten unsere Informationen hinsichtlich der verantwortlichen Stelle, des Datenschutzbeauftragten und der Erklärung Ihrer Rechte als betroffene Person.

Wir weisen darauf hin, dass für jegliche darüber hinausgehende Verarbeitung auf unseren Fanpages  die Datenschutzerklärung Meta Platforms, Inc. (1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025 United States) oder der Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) anwendbar ist.

Die Datenübermittlung in Drittländer basiert auf dem EU-U.S. Data Privacy Framework, nach dem Meta Platforms Inc. zertifiziert ist und somit ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework/ .
Weitere, ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook und zu dementsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/  sowie unter  https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing . Facebook ist Anbieter dieses Dienstes und alleine dazu befähigt vollständige Angaben zur Datenverarbeitung auf Facebook zu machen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Geltendmachung von Betroffenenrechten und Auskunftsanfragen am sinnvollsten an Facebook zu richten sind. Ausschließlich Facebook hat Zugriff auf Ihre Daten und kann unmittelbar Maßnahmen ergreifen, um die Daten zu löschen, einzuschränken, etc., oder um Auskünfte zu erteilen. Selbstverständlich werden wir Sie bei Bedarf bei der Geltendmachung Ihrer Rechte unterstützen.
Möglichkeiten zum Opt-Out finden Sie unter: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.

Instagram-Channel

Wir unterhalten eine oder mehrere Präsenzen in dem sozialen Netzwerk Instagram, um mit den dort registrierten Nutzern zu kommunizieren und um über unser Unternehmen sowie Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 05.06.2018, Az. C-210/16 ist der Betreiber von Social-Media-Seiten für die Datenverarbeitung zumindest bei Facebook-Fanpages zumindest mitverantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO.
Bislang ist uns nicht bekannt, dass Instagram eine den Anforderungen des Art. 26 genügende Vereinbarung anbietet.

Wir verarbeiten Ihre Daten, die Sie uns über diese Netzwerke senden, um mit Ihnen zu kommunizieren und um Ihre dortigen Nachrichten zu beantworten.
Dabei findet unter Umständen auch eine Speicherung und weitere Verarbeitung durch uns statt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Falle einer Bewerbung richten sich nach unserer Bewerber-Datenschutzerklärung.
Ferner erheben wir möglicherweise Daten der Besucher unserer Unternehmensseite, sofern die Anzeige als Besucher als Verarbeitung definiert werden kann. Wir speichern diese Daten aber nicht auf eigenen Systemen, noch werden sie über eine gelegentliche Kenntnisnahme systematisch weiterverarbeitet.
Für diese Verarbeitungsschritte gelten unsere Informationen hinsichtlich der verantwortlichen Stelle, des Datenschutzbeauftragten und der Erklärung Ihrer Rechte als betroffene Person.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit den Nutzern und unsere Außendarstellung zwecks Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung mit Wirkung für uns gegeben haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Für jegliche darüber hinausgehende Verarbeitung weisen wir darauf hin, dass auf unserer Unternehmensseite die Datenschutzerklärung der Meta Platforms Inc., dem Betreiber der Instagram-Plattform, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA gilt.
Weitere Informationen Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/  oder https://help.instagram.com/155833707900388/ .

Hinweise auf Ihre Rechte

Sie haben das Recht,

  • von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden;
    ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
  • die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in den Restriktionen des Art. 20 DSGVO in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat zu verlangen. Dies beinhaltet auch die Herausgabe (soweit möglich) an einen anderen, direkt von Ihnen benannten, Verantwortlichen.
  • von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig, unzutreffend und/oder unvollständig sind. Berichtigung umfasst auch die Vervollständigung durch Erklärungen oder Mitteilung.
  • von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft. Daten, die einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen dürfen wir leider nicht löschen. Sofern Sie möchten, dass wir Sie nicht mehr per Newsletter oder auf anderem Wege kontaktieren, speichern wir Ihre diesbezüglichen Kontaktdaten auf einer Sperrliste.
  • jede von Ihnen gegebene Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
  • von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
  • aus Gründen, die sich aus Ihrer ganz besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
    Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
  • sich unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bedienen und wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, zu beschweren bei
    • unserem Datenschutzbeauftragten: datenschutz@niggemann.de oder auf dem Postweg (s. Impressum)
    • einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

Definitionen

Im Sinne dieser allgemeinen Informationen bezeichnet der Ausdruck:

  1. Personenbezogene Daten – alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Beispiele sind Kontaktdaten, Kommunikationsdaten, Abrechnungsdaten.
  2. Verantwortlicher – die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
  3. Auftragsverarbeiter – eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  4. Empfänger  –  eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
  5. Beschäftigte – Arbeitnehmer/innen, einschließlich der Leiharbeitnehmer/innen im Verhältnis zum Entleiher, zu Ihrer Berufsbildung Beschäftigte, Teilnehmer/innen an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sowie an Abklärungen der beruflichen Eignung oder Arbeitserprobung (Rehabilitandinnen und Rehabilitanden), in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen Beschäftigte, Freiwillige, die einen Dienst nach dem Jugendfreiwilligendienstgesetz oder dem Bundesfreiwilligendienstgesetz leisten, Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind. Zu diesen gehören auch die in Heimarbeit Beschäftigten und die ihnen Gleichgestellten, Beamtinnen und Beamte des Bundes, Richterinnen und Richter des Bundes, Soldatinnen und Soldaten sowie Zivildienstleistende. Sowie Bewerber/innen auf ein Beschäftigungsverhältnis sowie Personen, deren Beschäftigungsverhältnis beendet ist.
  6. Dritter – eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  7. Profiling – jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten. Insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
  8. Einschränkung der Verarbeitung – die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, Ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern und an dieser Stelle zu veröffentlichen. Bitte prüfen Sie regelmäßig diese Seite. Die aktualisierte Erklärung tritt vorbehaltlich der geltenden Rechtsvorschriften mit Veröffentlichung in Kraft. Sollten wir bereits Daten über Sie erfasst haben, die von der Änderung betroffen sind und/oder einer gesetzlichen Informationspflicht unterliegen, werden wir Sie zusätzlich über wesentliche Änderungen unserer Datenschutzerklärung informieren.